//-->

Eindrücke

Im Folgenden finden Sie einige Eindrücke aus meiner Arbeit als Europaabgeordneter. Außerdem finden Sie hier die Gruppenfotos der Besuchergruppen aus Straßburg.

Bernhard Rapkay besucht mittelständisches Unternehmen in Dortmund

Am 12. Juli besuchte Bernhard Rapkay die Labore der medizinal-chemischen Firma Taros Chemicals GmbH im Bio-Medizin-Dortmund. Nach einer Führung durch die Labore des Unternehmens informierte der Geschäftsführer Dr. Dimitrios Tzalis über das Leistungsspektrum des Unternehmens und die 196 Mio. Euro umfassende „European Lead Factory“.

Die European Lead Factory ist eine europäische Plattform, die von einem internationalen Konsortium aus 30 europaweit teilnehmenden Organisationen in Form einer bis dato einmaligen Öffentlich-Privaten-Partnerschaft mit dem Ziel gestartet wurde, die integrative Wirkstoffforschung in Europa maßgeblich zu beschleunigen. Hierzu stellte Bernhard Rapkay fest: „ Ich bin sehr erfreut zu sehen, dass es dem hochspezialisierten, mittelständischen Unternehmen Taros Chemicals gelungen ist, dieses strategische EU-Projekt erfolgreich einzuwerben. Ich bin überzeugt, dass dieses maßgebliche Unterfangen den Startpunkt zu einer weitreichenden positiven Entwicklung für den aufstrebenden Pharmastandort Dortmund bilden kann.“

Das Gesamtbudget beläuft sich auf insgesamt 196 Mio. Euro. Für NRW und insbesondere den Biomedizinstandort Dortmund ist die erfolgreiche Projekteinwerbung in mehrfacher Hinsicht ein Gewinn: Marktrelevantes Wissen zu generieren, das Aufbringen von hohem Eigenkapital und vor allem die Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze in der Region sind deutliche Zeichen für das Gelingen des Strukturwandels in Dortmund und Nordrhein Westfalen.

 

Besuchergruppe im Juli 2013

Auch in dieser Plenarwoche haben mich wieder Besucherinnen und Besucher aus meinem Wahlkreis besucht. Neben der Führung durch das Europäische Parlament standen auch Gespräche über europapolitische Themen mit meiner Kollegin Jutta Haug und mir auf dem Programm.

 

Feierlichkeiten zum Europatag in München

München

Seit 1964 wird der Europatag jährlich am 05. Mai gefeiert und erinnert an die Gründung des Europarates. An den Feierlichkeiten im Münchener Informationsbüro nahm ich am 07. Mai teil und erinnerte an die wichtigen Etappen der europäischen Einigung.

 

Europatag am Robert Schuman Berufskolleg

Vortrag Andreas 1

Um die Chancen und Herausforderungen der jungen Generation in der EU ging es am Europatag des Robert Schuman Berufskollegs. Unser Mitarbeiter Andreas Cierpiol führte nach seinem Vortrag eine lebhafte Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern.

 

Besuchergruppe im Februar 2013

Besucherbruppe Februar13

Auch im Februar durfte ich wieder eine Gruppe mit Besucherinnen und Besuchern aus meinem Wahlkreis empfangen. Die Verfolgung einer Plenardebatte gehört ebenso zum Programm, wie die Diskussion mit mir und anderen Fraktionskolleginnen und Kollegen.

 

Unterzeichnung des Patentgesetzes


Bernhard Rapkay (h.l.) bei der Unterzeichnung des Patentgese

Bernhard Rapkay (h.l.) bei der offiziellen Unterzeichnung zum neuen EU-Patentgesetz, bei dessen Erarbeitung er als Berichterstatter im Europäischen Parlament maßgeblich beteiligt war.

 

Nach der offiziellen Unterzeichnung

Die Initiatoren des EU-Patents gemeinsam mit dem Parlamentspräsidenten, Martin Schulz.

 

Der Parlamentspräsident zu Gast bei den Abgeordneten aus NRW

Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, zu Gast bei den NRW-Abgeordneten der S&D-Fraktion im Dezember 2012.

 

Besuchergruppe November 2012

Das Europäische Parlament ist ein offener Ort der Begegnungen. Der Empfang von Besuchergruppen aus dem Betreuungsgebiet gehört für mich zu den angenehmen Aufgaben während der Plenarwochen in Straßburg. Nicht nur die Eindrücke vor Ort sind wichtig für die Besucherinnen und Besucher, vielmehr agieren sie auch als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die die Bedeutung der Europäischen Union und des Gedanken der Einigkeit mit in ihren Freundes- und Bekanntenkreis tragen. Insbesondere im Vorfeld des Europäischen Jahres der Bürgerinnen und Bürger (weitere Infos hier) freue ich mich immer wieder, Gruppen im Europäischen Parlament begrüßen zu dürfen.

 

Das Projekt B-Band

Bernhard Rapkay überreicht die Zertifikate im Rahmen des Projektes B-Band, welches sich aktiv gegen Mobbing einsetzt. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in Italien und Polen wird das Projekt durch "Daphne" finanzielle unterstützt und hilft zugleich, dass Mobbing nicht ausschließlich national sondern auch auf europäischer Ebene und im Austausch mit anderen Staaten tematisiert wird.

Gevelsberg trifft Vandome

Schüler und Schülerinnen aus den Partnerstädten Gevelsberg in Deutschland und Vandome in Frankreich trafen sich 2011 im Europäischen Parlament zu einem Austausch mit ihren Euopaabgeordneten Bernhard Rapkay und Estelle Greilier. Grenzüberschreitende Kontakte werden in Zukunft zu den wesentlichen Merkmalen eines zusammenwachsenden Europas gehören.

Bernhard Rapkay im Parlament

Als Abgeordneter befindet sich Bernhard Rapkay stetig im Gespräch und in der Diskussion mit anderen Abgeordneten auf der Fraktion. Das Bild entstand 2011 während einer Debatte im Brüsseler Parlamentsgebäude.

... in Hamm

Bernhard Rapkay besuchte im Februar 2011 das Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm. In der folgenden Diskussion ging es um die neuen Herausforderungen des Arbeitsmarktes in der EU und die entstehenden Chancen. So wird insbesondere das Theme Bildung und Weiterbildung in der EU einen deutlich höheren Stellenwert einnehmen.

Entnommen aus einem Pressebericht des Westfälischen Anzeiger vom 23.02.11

... in Spanien

Auf einer Veranstaltung im November 2010 der S&D Fraktion in Asturien (Spanien) machte Bernhard Rapkay deutlich, welche Bedeutung die Verlängerung der Steinkohlebeihilfen bis 2018 für die Europäische Union hat.